Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins : Eine Revision des Qualia-Begriffs

 0 Người đánh giá. Xếp hạng trung bình 0

Tác giả: Edwin Egeter

Ngôn ngữ: ger

ISBN-13: 978-3957437501

Ký hiệu phân loại: 901 Philosophy and theory of history

Thông tin xuất bản: Paderborn : Brill | mentis, 2020

Mô tả vật lý: 1 electronic resource (382 p.)

Bộ sưu tập: Tài liệu truy cập mở

ID: 183383

Können objektiv feststellbare Prozesse, wie z.B. neuronale Vorgänge, subjektives Erleben wirklich hinreichend erklären? Mit der Frage, wie Bewusstsein aus physikalischen Prozessen zu erklären ist, dem hard problem, ist der schwierigste Teil des ehemaligen Körper-Geist-Problems in die aktuelle philosophische Debatte zurückgekehrt. In der kaum noch zu überblickenden Diskussionslage schafft Edwin Egeter Orientierung, indem er eine Typologie von sechs bipolaren Problem-Optiken auf das hard problem entwickelt. Sodann revidiert er den Begriff qualitativen Erlebens (Qualia), indem er ihn auf emotionale und kognitive Formen des Erlebens ausweitet. Auf dieser Grundlage zeigt er auf, dass Qualia mentale Phänomene darstellen, die wesentlich für bewusste Organismen sind. Ansätze, die Bewusstsein zu erklären versuchen, ohne qualitatives Erleben gebührend zu beachten, müssen deshalb scheitern.
Tạo bộ sưu tập với mã QR

THƯ VIỆN - TRƯỜNG ĐẠI HỌC CÔNG NGHỆ TP.HCM

ĐT: (028) 71010608 | Email: tt.thuvien@hutech.edu.vn

Copyright @2020 THƯ VIỆN HUTECH